Das letzte große Google Update, auf das ich näher eingehen möchte, trägt den Namen BERT. Bei diesem Update handelt es sich um eine künstliche Intelligenz, die die Spracheingabe und -ausgabe verbessert. Das Update ist bereits seit Oktober 2019 aktiv und soll vor allem bei Suchanfragen mit mehreren Wörtern helfen. Die künstliche Intelligenz analysiert nicht nur die einzelnen Wörter, sondern auch deren Bedeutung in Bezug auf den Kontext.
Bidirectional Encoder Representations from Transformers (BERT) ist eine Maschinenlern-Technologie, die von Google entwickelt wurde. Sie erlaubt es, Texte in natürlicher Sprache zu verstehen und zu interpretieren. Damit sollen künftig bessere Suchalgorithmen und maschinelle Übersetzungen erstellt werden können.
Die neue Suchfunktion von Google berücksichtigt künftig nicht mehr nur einzelne Wörter einer Suchanfrage, sondern setzt sie in Beziehung zueinander. Das heißt, die Suchergebnisse sollen künftig der natürlichen Sprache näherkommen.
Durch die Verbesserung des Verständnisses von semantischen Suchanfragen soll die Qualität der Suchergebnisse deutlich verbessert werden. Dies ist besonders wichtig, da längere semantische Suchanfragen immer häufiger vorkommen.
Früher wurden kleinere Füllwörter wie Präpositionen bei der Suche eher ignoriert. Nun werden diese aber in die Suche einbezogen und führen zu einer starken Verbesserung der Suchergebnisse vor allem bei Voice Search. Dadurch werden die Suchergebnisse genauer und treffender.
Zwar wurden in den letzten zehn Jahren große Überarbeitungen des Such- und Ranking-Algorithmus durchgeführt, jedoch wurden auch kleinere Updates durchgeführt. So wurde beispielsweise im Jahr 2013 der sogenannte „Hummingbird-Algorithmus“ eingeführt, welcher die semantische Suche verbessert hat. Außerdem wurde im Jahr 2015 der „Mobile-Friendly-Algorithmus“ eingeführt, welcher die Darstellung von Websites auf mobilen Geräten verbessert hat.