PandaUpdate
Das wichtigste Update in diesem Jahr, welches den Namen „Panda“ trägt, hat zum Ziel, Seiten mit schlechtem Content deutlich zu verschlechtern. Panda soll dafür sorgen, dass Websites mit wenig oder keinem Mehrwert für den Nutzer nicht mehr so gut ranken.
Durch diese Änderung wurden Seiten mit nützlichen und relevanten Inhalten bevorzugt. Vor allem Nachrichtenseiten mit vielen nützlichen Informationen profitierten von dieser Änderung.
Es wurden besonders negative Auswirkungen bei Content-Farmen und Link-Farmen beobachtet, die hauptsächlich zur Link-Generierung eingesetzt werden. Bei beiden Methoden werden Inhalte oder Links massenhaft erzeugt, um so möglichst viele Besucher auf eine Seite zu locken. Doch diese Praxis ist nicht nur unethisch, sondern kann auch zu negativen Rankings bei Suchmaschinen führen.
FarmerUpdate
Das Farmer-Update wird auch gerne so genannt, da es darum geht, die Qualität der Suchergebnisse hinsichtlich des Website-Contents zu verbessern. Um dies zu erreichen, wurde der sogenannte Content-Quality-Score ins Algorithmus von Google eingeführt. Dieser bewertet die Qualität einer Website anhand verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel der Relevanz der Inhalte, der Nutzererfahrung oder der Geschwindigkeit der Website.
Der Webseiten-Tester hat die Aufgabe, die Qualität von Webseiten hinsichtlich ihres Contents zu bewerten. Er überprüft, ob die Inhalte der Seite den Erwartungen der Nutzer entsprechen und ob diese hilfreich und ansprechend sind. Zudem bewertet er, ob die Webseite technisch einwandfrei funktioniert und ob die Navigation und Bedienung intuitiv sind.
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Bewertung einer Website eine Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem Duplicate Content (doppelte Inhalte), Unique Content (eigener, einzigartiger Inhalt), Spam-Inhalte sowie der Werbeanteil auf der Website. Außerdem sollte man auf Keyword-Stuffing achten.